Willkommen! Heute widmen wir uns dem Thema, wie 3D‑Druck das Interior‑Design neu denkt, beschleunigt und persönlicher macht. Lass dich inspirieren, diskutiere mit uns und abonniere, wenn dich zukunftsweisendes Gestalten begeistert.

Vom Entwurf zum greifbaren Objekt

Von biobasiertem PLA über robustes PETG und flexibles TPU bis zu harzbasierten Feinheiten: Materialien bestimmen nicht nur Optik, sondern auch Verantwortung. Recycelte Filamente, Ton‑ oder Beton‑Druck öffnen neue Wege. Teile deine Erfahrungen mit nachhaltigen Materialien in den Kommentaren.
Über Nacht ein neues Raster, morgens schon der nächste Test – so entstehen Lampenschirme, Griffe oder Wandmodule in mutigen Varianten. Eine Designerin aus Köln druckte fünf Versionen eines Lampenschirms, bis das Lichtmuster exakt zu ihrem Lesesessel passte. Welche Iteration hat dein Projekt gerettet?
Eine WG brauchte stabile Garderobenhaken für schwere Wintermäntel. Statt zu kaufen, modellierten sie ein Rippenprofil, druckten in PETG und testeten gemeinsam. Der Prototyp hielt, bekam eine feine Textur und landete als kleines Serienprodukt in der Nachbarschaft. Verrate uns: Welche Alltagslösung würdest du zuerst drucken?
Design for Disassembly
Wenn Bauteile gesteckt, verschraubt oder snapp‑fit verbunden sind, lässt sich ein Produkt leichter reparieren, sortenrein trennen und recyceln. Monomaterial‑Strategien vereinfachen das Ende des Lebenszyklus. Interessiert? Abonniere für unseren Leitfaden zur zerlegungsfreundlichen Gestaltung im Interior.
Lokale Mikro‑Fabrikation
Statt Containerwegen: Druck vor Ort, in Makerspaces oder kleinen Studios im Viertel. Das spart Emissionen und stärkt lokale Communities. Ein Café ließ seine Menü‑Displays und Pflanzenhalter in der Nachbarschaft drucken – kurze Wege, starke Identität. Kennst du ähnliche Projekte? Teile sie mit uns!
Reparieren statt wegwerfen
Ein Stuhl mit rissigen Füßen wurde nicht entsorgt: Gedruckte, passgenaue Verstärkungen verlängerten das Leben um Jahre. Solche Einsätze sind günstig, schnell und schön gestaltbar. Welche Möbelteile würdest du lieber reparieren als ersetzen? Schreib uns deine Idee – wir testen gern.

Ästhetik der neuen Geometrien

Mit Grasshopper oder Blender‑Modifiers entstehen Voronoi‑Netze, Gyroid‑Kerne und graduierte Dichten. Regale passen sich Lasten an, Leuchten lenken Licht gezielt. Algorithmische Eleganz trifft funktionale Präzision. Zeig uns deine parametrischen Skizzen – wir präsentieren ausgewählte Entwürfe in einer kommenden Community‑Galerie.

Ästhetik der neuen Geometrien

Schichtlinien sind keine Makel, sondern Material‑Handschrift. Wer sie bewusst inszeniert, erhält griffige Oberflächen, die Wärme und Charakter vermitteln. Durch Düsenwahl, Layerhöhe und Fluss lässt sich die Haptik fein komponieren. Welche Textur passt zu deinem Wohnzimmer? Lass uns darüber sprechen.

Möbel, Leuchten und Akzente von morgen

Strukturelle Intelligenz

Gyroid‑Infill, Rippen und Rippen‑Übergänge erzeugen ein erstaunliches Verhältnis von Gewicht zu Steifigkeit. Stühle oder Hocker profitieren dabei ebenso wie Trennelemente. Traglasten testen wir protokolliert – Sicherheit geht vor. Welche Lastfälle beschäftigen dich? Sende uns deine Fragen.

Licht, das Geschichten erzählt

Ein Schirm mit radialem Moiré war unser Aha‑Moment an einem verregneten Abend: Muster tanzten an der Wand, als hätte das Zimmer plötzlich Atem. Solche Effekte lassen sich gezielt planen. Abonniere, wenn du die Parametereinstellungen und Druckprofile erhalten möchtest.

Personalisierung wird zum Standard

Wähle Größe, Material, Muster, Lichtdurchlässigkeit: Konfiguratoren machen komplexe Optionen verständlich. Kunden sehen in Echtzeit, wie ihr Objekt wirkt – und erhalten ein Unikat. Möchtest du einen ausprobieren? Melde dich, wir schicken dir Zugang zu unserem nächsten Beta‑Tool.
Bauraum, Düse, Heizbett: Wähle passend zur Objektgröße. PLA ist unkompliziert, PETG robust, ASA UV‑fest. Für Innenräume zählt Emissionskontrolle: Gehäuse und Filter sind sinnvoll. Welche Drucker nutzt du? Teile Setups, wir vergleichen Erfahrungen.

Toolbox für deinen Einstieg

Blick nach vorn: Bio, 4D und Bau‑Innenräume

Algen‑Filamente, Flachs‑Fasern, myzelbasierte Verbünde: Werkstoffe, die wachsen statt verbrauchen. Sie eröffnen warme Oberflächen, gute Akustik und kreislauffähige Systeme. Welche Bio‑Materialien reizen dich? Lass uns deine Neugier in Experimente verwandeln.
Abcspiral
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.